Habt Vertrauen - ich bin es... - Ida-Festwoche in Herzfeld

Liebe Schwestern und Brüder, liebe Pilgerinnen und Pilger!

Wir schlittern von einer Krise in die andere. Viele Menschen haben den Eindruck, dass es sich momentan so verhält. Diese Sichtweise entsteht im Blick auf die Weltgeschichte, die immer noch geprägt ist vom Krieg in der Ukraine. Auch die Kirche ist krisengeschüttelt in ihrem Ringen um die Bewältigung des großen Vertrauensverlustes im Zuge der Aufarbeitung des Missbrauchsskandals. Doch nicht nur im Großen gibt es Krisen: Schicksalsschläge verschiedener Art betreffen das Leben vieler Menschen.

Bei aller Klarheit und bei allen Herausforderungen, die solche Situationen erfordern und mit sich bringen, ist es wichtig, die Hoffnung nicht zu verlieren. Für gläubige Menschen ist das Vertrauen auf Gott eine Quelle der Hoffnung, die den manchmal harten Blick auf die Realität nicht kleinredet, aber dennoch Halt und Zuversicht gibt.

„Habt Vertrauen – ich bin es...“ (Mt 14,27) Jesus spricht dieses Wort zu seinen Jüngern, die in einem Boot auf dem See gegen Sturm und Wellen ankämpfen. Zunächst erschrecken sie, denn sie meinen, einem Gespenst zu begegnen, da Jesus auf dem Wasser gehend zu ihnen kommt. Doch dann spüren sie vertrauensvoll: Es ist der Herr selbst, der uns in unserer Lage beistehen will.

Das Wort Jesu an seine ängstlichen Jünger wurde als Leitwort für das Wallfahrtsjahr 2023 ausgewählt.

„Habt Vertrauen – ich bin es…“ Dieses Wort ist ein Hoffnungswort, das an einem Hoffnungsort erfahrbar sein will.

Für viele Menschen ist die Grabeskirche der heiligen Ida ein solcher Hoffnungsort. Sie vertrauen auf die Fürsprache der großen Frau von Herzfeld und übergeben ihr ihre großen und kleinen Anliegen und Sorgen. So schöpfen sie neue Zuversicht.

Die Gottesdienste und Veranstaltungen im Jahreslauf möchten Momente sein, die neue Hoffnung geben.

Seien Sie herzlich bei uns willkommen – egal ob Sie in der Gruppe oder als Einzelpilger/in zu uns kommen!

Wir freuen uns auf Sie!

Pastor Ulrich Liehr, Rektor der Wallfahrt

Markus Goldstein (Gewerbeverein e.V.)

Holger Bellenhaus (Fördergemeinschaft e.V.)

 

Programm der Ida-Woche mit dem musikalischen Angeboten:

Programm der Ida-Woche vom 10. – 16.09.2023

Am Sonntag, 10.09.2023 feiern wir die Eröffnung der Ida-Woche. Um 10.30 Uhr ist das festliche Pontifikalamt mit Erhebung des Ida-Schreines aus der Krypta in die Oberkirche. Zelebrant wird Weihbischof Dr. Stefan Zekorn aus Münster sein, die musikalische Gestaltung übernimmt der St.-Ida-Chor unter der Leitung von Jörg Bücker.

Um 13.00 Uhr findet im Rahmen des Tages des offenen Denkmals eine offene Kirchen- und Orgelführung für alle statt, die insbesondere auch für Familien mit Kindern interessant ist.

Um 15.00 Uhr wird zur Festandacht mit sakramentalem Segen in der St.-Ida-Basilika herzlich eingeladen.

 

Am Montag, 11.09.2023 feiern wir das Patronatsfest des St.-Ida-Stiftes in Hovestadt um 15.00 Uhr mit einer heiligen Messe in der dortigen Kapelle. Anschließend wird zum Kaffeetrinken im Franziskussaal herzlich eingeladen.

Um 19.00 Uhr findet ein Jugendabendlob mit Ida-Segen in der St.-Ida-Basilika statt.

 

Am Dienstag, 12.09.2023 findet ein um 20.00 Uhr ein musikalisches Abendlob mit Ida-Segen zu dem Motto „Habt Vertrauen – Ich bin es…“ statt. Die Vorbereitung liegt bei der kfd Herzfeld und der Kolpingsfamilie, die musikalische Gestaltung übernimmt Jörg Bücker, Basilikaorganist.

 

Am Mittwoch, 13.09.2023 sind um 17.00 Uhr alle ganz herzlich zu Meditativen Impulsen auf dem IdaAuenweg eingeladen.

Im Anschluss findet um 18.30 Uhr die Hl. Messe mit Ida-Segen in der St.-Ida-Basilika statt.

 

Am Donnerstag, 14.09.2023 findet ein „Besonderer Nachmittag in der Ida-Woche“ statt. Mit dieser besonderen Veranstaltung in der Ida-Woche soll allen Interessierten aus Nah und Fern ein Impuls für die kirchliche Arbeit angeboten werden.

Der Nachmittag beginnt um 14.30 Uhr mit dem Hochamt zum Fest Kreuzerhöhung mit Ida-Segen in der Basilika.

Im Anschluss daran wird im geräumigen Bürgerhaus in Herzfeld, Beckumer Straße 29a, zum gemeinsamen Kaffeetrinken und zum Kabarett mit der bekannten sauerländischen Kabarettistin Anja Geuecke alias „Hettwich vom Himmelsberg“ zum Thema „Kirche-Kaffee-Kabarett“ herzlich eingeladen. Bei ihren Auftritten schreckt sie, wie zu lesen ist, nicht vor neuen Herausforderungen oder schwierigen Themen zurück. Aktuelle katholischen Themen, wie beispielsweise Frauen und Kirche, bilden auch durch ihren beruflichen Werdegang einen Schwerpunkt ihrer Auftritte.

Die Kosten für Kaffee, Tee, Kuchen oder Schnittchen und Kabarett in Höhe von nur 10,- € sind vor Ort zu zahlen.

Da die Nachfrage sehr hoch ist und bereits zahlreiche Anmeldungen vorliegen, sollten sich alle Interessierten umgehend - bis spätestens Freitag, 01.09.2023 - bei Margret Butterschlot unter Tel.: 02923 8442 oder bei Marlies Paßgang unter Tel.: 02923 8896 anmelden.

An diesem Tag besteht auch ab 11:00 Uhr bis vor dem Beginn des Festhochamtes Gelegenheit, die Ausstellung der Lippetal-Quilter „Patchwork aus Großmutters Wäschekiste“ im Haus Idenrast (ganz in der Nähe der St.-Ida-Basilika) zu besuchen.

Diese Ausstellung ist auch am Samstag, 09.09.2023 und Sonntag, 10.09.2023 von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.

 

Der Freitag, 15.09.2023 beginnt um 8:30 Uhr mit der Feier der heiligen Messe in der St.-Ida-Basilika.

Um 19:00 Uhr findet – ebenfalls in der St.-Ida-Basilika – eine Geistliche Abendmusik mit dem MGV HerzfeldHovestadt, dem MGV Lyra Wadersloh und weiteren Instrumentalisten statt.

 

Am Samstag, 16.09.2023 findet die Ida-Festwoche 2023 mit der Kleinen Identracht ihren Abschluss.

Um 14.30 Uhr beginnt in der St.-Ida-Basilika ein Wortgottesdienst für Kinder. I

m Anschluss daran gibt es in und um das Haus Idenrast ein buntes Programm, zu dem insbesondere Familien mit Kindern sehr herzlich eingeladen sind.

Um 17.00 Uhr zelebriert Weihbischof Dr. Dominicus Meier OSB aus Paderborn das Pontifikalamt zum Abschluss der Ida-Woche.

Anschließend ist die kleine Identracht mit Abschluss-Segen in der St.-Ida-Basilika.

Danach sind Gemeinde, Pilger und Besucher zur Begegnung in und um Haus Idenrast sehr herzlich eingeladen.

Musik in der Ida-Woche 2023

Die Musikerinnen und Musiker der Basilikamusik haben sich des Wallfahrtsmottos „Habt Vertrauen - Ich bin es“ angenommen und in den vergangenen Monaten Chor- und Instrumentalmusik einstudiert, welche die Zusage Gottes, Mut und Vertrauen thematisieren. Vertrauen in Gottes Gegenwart auch in der Musik prägt viele Lieder und Gesänge. Der Ida-Chor singt in dieser Ida-Woche an drei Tagen und ist damit besonders aktiv und präsent. Zur Eröffnung der Ida-Woche gestaltet der Chor das Pontifikalamt am Sonntag, 10.09.2023 um 10:30 Uhr mit Werken u. a. aus der „Mass of Creation“ des amerikanischen Komponisten Marty Haugen (*1950) mit. Die Tonsprache dieser Komposition erinnert in ihrer harmonischen Gestaltung an irische Musik. „Geh deinen Weg mit Gott zu zweit“ heißt es dann in einem Lied des Chores, welches Bernd Stallmann (*1962) textlich und musikalisch komponiert und arrangiert hat. Von Stallmann wird auch das Arrangement „Sehnsucht nach Frieden“ nach der Georg Friedrich Händels Arie Lascia ch´io pianga zu hören sein. Natürlich erklingen aber auch Ida-Lieder, wie z.B. Ida von Herzfeld, Westfalens Zier aus der Feder von Cilly Wördenweber oder auch Aprite le porte a Cristo von Marco Frisina.

Am Nachmittag des Eröffnungssonntag wird dann während der Sakramentsandacht um 15.00 Uhr Musik für Querflöte (Anja Loddenkemper) und Orgel (Jörg Bücker) zur Ehre Gottes und der Heiligen Ida erklingen.

Das musikalische Abendlob gestaltet der Ida-Chor dann am Dienstag, 12.09.2023 um 20.00 Uhr erneut musikalisch mit. Am Festtag Maria Namen wird der Chor auch marianische Gesänge wie z. B. das Ave Maria von David Hamilton und das aus dem Film Sister Act bekannte Hail Holy Queen zu Gehör bringen. Von der Gegenwart Gottes wird in Edward Elgars Ave verum und Bob Chilcotts Mögen Wege die offenstehn gesungen.

Am Freitag, 15.09.2023 findet dann um 19.00 Uhr die Geistliche Abendmusik in der Ida-Woche statt. Der MGV Herzfeld-Hovestadt hat den befreundeten Männerchor Lyra aus Wadersloh zu Gast. Beide Chöre gestalten diese festliche Abendmusik als Chorkonzert mit vielfältigen Gesängen sowohl jeweils alleine als auch mit gemeinsamen Gesängen.

Den Abschluss der Ida-Woche gestaltet dann wieder der Ida-Chor am Samstag, 16.09.2023 um 17.00 Uhr musikalisch mit. Zusammen mit dem Blechbläserensemble an St. Ida wird der Chor Werke von Colin Mawby und Charles Gounod gestalten. Auch Musik aus der Feder von John Rutter wird in diesem Pontifikalamt mit Weihbischof Dr. Dominicus Meier OSB aus Paderborn zu hören sein.

Allen Musikerinnen und Musikern sei an dieser Stelle schon herzlichst für ihren musikalisch-liturgischen Dienst in der Ida-Woche gedankt.