St. Ida Herzfeld - Wallfahrtsbasilika
Informationen über die Basilika in Herzfeld, Planungshilfen für die Wallfahrt und die Ansprechpartner finden Sie hier.
Liebe Schwestern und Brüder,
ich darf mich Ihnen auf diesem Wege vorstellen: Mein Name ist Pastor Adrian Wypadlo, und seit dem 1. April 2023 wohne ich in Wadersloh-Diestedde. Geboren wurde ich 1970 in Gleiwitz (Polen), doch aufgewachsen bin ich „nebenan“ in Soest. Im Jahre 1998 wurde ich für das Erzbistum Paderborn zum Priester geweiht, feiere also in Kürze mein Silbernes Priesterjubiläum. Ich bin Professor für die Exegese des Neuen Testamentes an der Universität Münster. Neben den umfangreichen Pflichten an der Universität, für das Bistum Regensburg (Studium Rudolphinum), die DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft), die DBK (Deutsche Bischofskonferenz) und den sonstigen Aufgaben in Forschung, Lehre und Verwaltung im Zusammenhang einer Professur bin und bleibe ich gerne Priester. So habe ich Pfarrer Liehr und Pfarrer Klüsener (Wadersloh) meine Dienste als Priester angeboten und freue mich in den nächsten Jahren mit Ihnen und für Sie Gottesdienste zu feiern. Nach und nach werden wir uns kennenlernen, worauf ich mich ebenfalls schon freue.
Ihr Adrian Wypadlo
Wir begrüßen Prof. Wypadlo ganz herzlich in unserem Pastoralen Raum und wünschen ihm für den priesterlichen Dienst hier in Lippetal, aber auch für seine vielfältigen übrigen Aufgaben Gottes reichen Segen!
Herzlichen Dank möchte ich für den großen und bunten Strauß guter Wünsche sagen, der mir anlässlich der Pfarreinführung in Herzfeld auf unterschiedliche Weise überreicht wurde! Wir durften, so denke ich, einen rundum gelungenen Tag erleben, der mir viel Kraft und Freude für meinen Dienst mitgegeben hat. Danke auch allen helfenden Händen bei der kirchlichen wie der weltlichen Feier! Das Ergebnis der Kollekte für die Gemeinschaft von Pater Joseph wird mit den noch eingehenden Spenden beizeiten veröffentlicht.
Ihr und Euer Pastor Ulrich Liehr
Am Sonntag, 14. Mai 2023 eröffnen wir mit einem Festhochamt um 10.30 Uhr in der Basilika die diesjährige Wallfahrtszeit zur Hl. Ida.
Das gemeinsame Jahresmotto der nordwestdeutschen Wallfahrtsorte lautet „Habt Vertrauen – Ich bin es…“.
Im Anschluss an den Gottesdienst findet eine Offene Kirchenführung statt, zu der jedermann herzlich eingeladen ist.
Wir heißen alle Wallfahrer am Grab der Hl. Ida herzlich willkommen!
Feier der Kommunionjubiläen für den Pastoralen Raum
Die Feier der Kommunionjubiläen findet in diesem Jahr nicht – wie sonst in Herzfeld üblich – in der Ida-Woche, sondern schon im Rahmen der Wallfahrtseröffnung am Sonntag 14. Mai 2023 statt. Alle Gemeindemitglieder des Pastoralen Raumes Lippetal, deren Hl. Erstkommunion 50, 60 oder 65 Jahre zurückliegt, sind zur Feier ihres Kommunionjubiläums im Festgottesdienst um 10.30 Uhr ganz herzlich eingeladen. Die Einladung gilt auch für alle Gemeindemitglieder, die ihre Erstkommunion nicht im Lippetal, sondern in ihren damaligen Heimatgemeinden empfangen haben.
so lautet das Motto der diesjährigen Sommersammlung der Caritas vom 27. Mai bis 17. Juni 2023. Braucht es Mut zur Hoffnung - oder umgekehrt? Wer hofft, dass etwas gut oder besser werden kann, zieht daraus Mut und Kraft. Wer hofft, blickt mit Zuversicht auf das Morgen. Wir helfen vor Ort. Mit unseren Hilfen möchten wir Hoffnung und Lebensfreude wecken. Es gibt auch bei uns Situationen, in denen dafür finanzielle Mittel benötigt werden. Wir möchten Sie bitten, unsere caritative Arbeit in den verschiedenen Ortsteilen durch eine Spende zu unterstützen.
Liebe Schwestern und Brüder,
Arbeitskräfte aus dem Ausland sind für Deutschland enorm wichtig. Ohne sie würden große Teile der Wirtschaft und unseres täglichen Lebens nicht funktionieren. Sehr viele der bei uns tätigen Migrantinnen und Migranten kommen aus Mittel- und Osteuropa. Deshalb nimmt die diesjährige Pfingstaktion des Osteuropa-Hilfswerks Renovabis das Thema „Arbeitsmigration aus Osteuropa“ in den Blick. Das Leitwort lautet: „Sie fehlen. Immer. Irgendwo.“ Es geht um Menschen, die ihre Heimat verlassen, um ihren Lebensunterhalt in der Fremde zu verdienen.
Pfarrer Ulrich Liehr übernimmt nicht nur zeitweise, sondern dauerhaft die Leitung des Pastoralen Raums Lippetal. Darüber informierten Vertreter des Bistums Münster und des Erzbistums Paderborn am 19.01.2023 bei einem Gespräch mit Gremienmitgliedern und dem Pastoralteam.
Wenn Sie unten auf "mehr lesen" klicken, gelangen Sie zum Text der offiziellen Pressemitteilung, der Sie weitere Informationen entnehmen können.
Kinder helfen Kindern - Update 26.04.2022
Seit einigen Wochen wurde die Tour vorbereitet und mit einem Waffelverkauf (St. Ida-Kindergarten) und einem Sponsorenlauf (Bertgerus-Kindergarten) eine beachtliche Summe an Spenden gesammelt. Die Aktionen wurden auch von den Elternbeiräten maßgeblich unterstützt. Nun konnten Theresa Strumann und Christina Stöppel als Leitungen stellvertretend für die beiden Einrichtungen sowie Pastoralreferent Christian Hinse seitens der beiden Lippetaler Kirchengemeinden in Richtung Ahrtal aufbrechen, um die Materialspenden an die ev. Kita Arche Noah in Bad Neuenahr zu übergeben. Frühmorgens um 5:00 Uhr machte sich die kleine Abordnung auf den Weg, um in Bad Neuenahr zuerst eine kleine Kleiderspende zu übergeben. Als nächstes Ziel wurde die KiTa ebenfalls in Bad Neuenahr angesteuert. Vor Ort konnte die beschaffte Ausstattung: Zwei Trocknungswagen für die frisch gemalten Kunstwerke der Kinder, sowie eine Aufbewahrungsbox für Spielzeug, für das Außengelände ausgepackt und zusammengebaut werden. Ebenfalls mit geliefert wurden Bagger für den Außenspielbereich. All diese Dinge konnten dem Leiter der Einrichtung sowie einer Elternvertreterin übergeben werden. Beide freuten sich sehr über den Besuch und die sehr konkrete Unterstützung ihrer Arbeit vor Ort. Wegen verlängerter Lieferzeiten werden fünf Lese-Sofa, die ebenfalls aus Lippetaler Spenden finanziert wurden, erst im Laufe der nächsten Wochen direkt zur KiTa Arche Noah geliefert.
Durch die Flut im Juli vergangenen Jahres wurde das Erdgeschoss der KiTa, in der insgesamt 110 Kinder betreut werden, komplett zerstört. Das Gebäude, das immerhin 150 Meter von der Ahr entfernt liegt, kann seitdem nur noch im Obergeschoss als KiTa genutzt werden. Die Gruppen, die zuvor im Erdgeschoss untergebracht waren, haben in den durch ehrenamtliches Engagement eingerichteten Containern auf dem Außengelände der Einrichtung vorerst eine neue Bleibe gefunden. Hier leisten die aus Lippetaler Spenden finanzierten Einrichtungsgegenstände nun einen wichtigen Beitrag zum erst im Januar diesen Jahres wieder aufgenommenen Regelbetrieb.
Die Helferinnen und Helfer aus Lippetal führte ihr Weg vor der Heimreise noch zu einer Familie in Dernau, die bei einem Arbeitseinsatz im vergangenen Jahr geholfen werden konnte. In der Bilanz bleibt festzuhalten, dass die Menschen im Ahrtal seit der Flutnacht und der massiven Zerstörung gemeinsam mit den vielen Helfern schon viel geschafft haben. Die überwiegende Mehrheit der Betroffenen bringt auf beeindruckende Weise den Antrieb und die Motivation auf, den Neuanfang aus eigener Kraft zu schaffen und auf eignen Beinen zu stehen, damit das Ahrtal wieder bunt wird. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Die Materiallieferungen aus Lippetal sind da ein kleiner aber wichtiger Beitrag! Allen Unterstützer/innen und Spender/innen ein herzliches Dankeschön!
Als Abraham aufgefordert wird, seine Heimat zu verlassen und in das gelobte Land zu ziehen, schenkt Gott seinen Segen und verspricht ihm, dadurch auch zum Segen für andere zu werden. Wenn Menschen einander segnen, sagen sie Gutes zu und stärken das Vertrauen, dass wir auf unserem Weg nicht allein gehen.
Wir Seelsorgerinnen und Seelsorger stehen für einen solchen Segen stets zur Verfügung – ganz gleich in welcher Lebenssituation: ob allein, als Paar, im Kreis der Familie oder Freunde. Sprechen Sie uns gerne an!
Im Bistum Münster wurde jüngst ein Denkprozess zur Entwicklung neuer pastoraler Strukturen begonnen, um eine zukunftsfähige Gestalt für unsere Kirche zu finden. Dazu wurden kürzlich die Vorschläge der Bistumsleitung für das Kreisdekanat Warendorf vorgestellt, zu dem die Pfarrei St. Ida zählt.
Nach diesem Modell könnten wir in Lippetal zukünftig enger mit den Kirchengemeinden St. Stephanus Beckum, St. Franziskus Neubeckum und St. Margareta Wadersloh zusammenarbeiten.
Ausdrücklich soll es keine weiteren Fusionen geben.
Die Verantwortlichen haben uns zugesichert, die besondere Situation hier in Lippetal mit der bistumsübergreifenden Kooperation unserer beiden Pfarreien nördlich und südlich der Lippe im Blick zu haben. Alle Hauptamtlichen, Ehrenamtlichen und Gemeindemitglieder sind eingeladen, sich an den Überlegungen zur Gestaltung der pastoralen Räume zu beteiligen. Der Prozess soll im Frühjahr 2023 abgeschlossen sein und zum Jahresbeginn 2024 umgesetzt werden.
Weitere Informationen finden Sie online unter https://www.bistum-muenster.de/strukturprozess
Friedensstifterin, Mutter der Armen und Zuflucht der Bedrängten:
Am 4. September, ihrem Todestag, gedenken wir der Heiligen Ida von Herzfeld
Wenn Ulrich Liehr an die Heiligsprechung von Ida von Herzfeld denkt, vergleicht er das mit jener von Johannes Paul II. Als abertausende Menschen im April 2005 zum Petersplatz strömten, um für den verstorbenen Papst zu beten, forderten sie eine schnelle Heiligsprechung: „Santo subito“, riefen sie immer und immer wieder lauthals – Sofort Heilig. „So ähnlich stelle ich mir das auch bei der Heiligen Ida vor“, sagt Liehr, Pfarrer der Pfarrei Jesus Christus Lippetal. „Das Volk hat gesagt: Diese Frau ist uns heilig, deshalb wurde sie von den Menschen direkt nach ihrem Tod bereits als Heilige verehrt.“ Sie vergaßen eben nicht, dass Ida von Herzfeld sich zu Lebzeiten sehr für die einfachen Menschen eingesetzt hatte.
Genau das war eher ungewöhnlich: Denn Ida stammte aus herrschaftlichem Haus, eine Adlige und Höhergestellte, und ist mit Karl dem Großen verwandt gewesen. „Sie gehörte eigentlich nicht zum Volk“, sagt Liehr. Doch Ida sonderte sich nicht von den Menschen ab oder versuchte sie mit dem Schwert niederzuhalten: „Sie hat die Menschen aufgebaut, ihnen Essen gegeben und war für ihre Anliegen da.“
Weitere Informationen und Beiträge zur Hl. Ida auf den Seiten der Bistumszeitungen "Der Dom" und "Kirche und Leben"
https://www.erzbistum-paderborn.de/aktuelles/ein-vorbild-im-glauben-und-vertrauen-auf-gott/
https://www.kirche-und-leben.de/artikel/herzfeld-bekommt-einen-neuen-ida-gedenkweg
Ein Film von Alfons Westhues aus Herzfeld. Wenn Sie auf "mehr lesen" klicken, dann finden Sie ein beeindruckendes Video!