St. Ida Herzfeld - Wallfahrtsbasilika
Informationen über die Basilika in Herzfeld, Planungshilfen für die Wallfahrt und die Ansprechpartner finden Sie hier.
Nach dem Herzfelder Schützenfest Ende Juli wird die St.-Ida-Basilika für voraussichtlich sechs Wochen geschlossen. Grund dafür ist der Einbau einer neuen Beleuchtung. Die derzeitige Anlage ist im Laufe der Jahre sehr störanfällig geworden und auch energetisch nicht auf dem neuesten Stand. Zur Idawoche im Jubiläumsjahr dürfen wir uns auf eine Basilika in neuem Glanz freuen!
Für die Feier der Sonntagsgottesdienste weichen wir in die St.-Albertus-Magnus-Kirche in Hovestadt aus. Dort wird während der Zeit der Schließung jeden Samstag um 18.30 Uhr die Vorabendmesse gefeiert, zuvor ist um 17.30 Uhr Beichtgelegenheit. Ebenfalls ist dort an jedem Sonntag um 10.30 Uhr ein Hochamt.
Für die Werktagsgottesdienste steht grundsätzlich das Haus Idenrast zur Verfügung.
Bei evtl. anfallenden Seelenämtern kann ebenfalls nach Hovestadt oder in eine andere Kirche ausgewichen werden.
Bitte achten Sie auf die Hinweise in den Pfarrnachrichten.
Am Samstag, 7. Juni 2025 gingen 46 Messdiener/innen und Leiter/innen aus dem Pastoralen Raum Lippetal auf Ausflug ins Fort Fun im Sauerland. Bei besserem Wetter als in der Heimat verbrachten sie einen Tag bei Spiel und Spaß. Die Fahrt ist ein Dankeschön für den treuen Altardienst, den die Messdiener/innen das Jahr über leisten. Zufrieden, aber auch müde kehrten die Kinder und Jugendlichen abends ins Lippetal zurück.
Am 21. April 2025 ist Papst Franziskus gestorben, am 8. Mai 2025 wurde der US-amerikanische Kardinal Robert Francis Prevost zum neuen Papst gewählt.
In der neuen Podcast-Folge von „kannste glauben“ berichtet Stefanie Stahlhofen, Redakteurin bei „Radio Vatikan“ von den Ereignissen der vergangenen Wochen in Rom;
außerdem gibt es eine Einschätzung von (dem inzwischen emeritierten) Bischof Felix Genn, der den neuen Papst Leo VIX. persönlich kennt.
Herzliche Einladung, in diese und weitere Folgen des Podcasts „kannste glauben“ hineinzuhören: im Internet
auf dem Youtube-Kanal des Bistums Münster und unter „kannste glauben“ überall, wo es Podcasts gibt (Spotify, podcaster.de, Deezer, Google Play und Itunes).
Ein tolles Bild bot sich der Gottesdienstgemeinde in der Vorabendmesse am Samstag den 08.02. in der Herzfelder Basilika. In einem feierlichen Gottesdienst haben die beiden Lippetaler Pfarreien insgesamt 31 neue Messdienerinnen und Messdiener in die Messdienergemeinschaften in Lippborg, Hultrop, Oestinghausen, Hovestadt und Herzfeld aufgenommen. Nach einem Aufnahmeritus bekam jeder und jede seinen Messdienerausweis. PR Hinse verlas während dessen die Namen „Der Neuen“. Im Anschluss kam die neu Aufgenommenen mit ihren Leiterinnen und Leitern sowie ihren Eltern bei Snacks, Getränken und einigen Spielen im Haus Idenrast zusammen. Insgesamt ein echtes Highlight für die Messdienerarbeit in Lippetal.
Großer Pfarrbrief zu Advent und Weihnachten
Der Große Pfarrbrief zu Advent und Weihnachten der Kirchengemeinde St. Ida in Herzfeld und Lippborg wird in diesem Jahr erstmals nicht in die Haushalte der Pfarrei verteilt. Er liegt in der St.-Ida-Basilika und der Lippborger Kirche sowie den Kindergärten zur Mitnahme aus. Außerdem steht er unter diesem Artikel zum Download bereit.
Fotos: Elisabeth Zinselmeier
Seit dem Jahr 2010 engagieren sich viele haupt- und ehrenamtliche Menschen in den fünf katholischen (Erz-)Bistümern in Nordrhein-Westfalen in der Prävention sexualisierter Gewalt gegen Kinder, Jugendliche sowie schutz- und hilfebedürftige Erwachsene. Ausgangspunkt für die vielfältigen Anstrengungen war das erschütternde Bekanntwerden zahlreicher Taten sexualisierter Gewalt. Die (Erz-)Bistümer haben das Institut für soziale Arbeit e.V. (ISA) und das International Centre for Socio-Legal Studies (SOCLES) beauftragt, untersuchen zu lassen, ob und ggf. wie die Prävention wirken kann. Der Forschungsbericht soll noch in diesem Jahr veröffentlicht werden.
Nachdem sowohl Verantwortliche, ausgewählte Mitarbeitende als auch junge Menschen in ausgewählten Gemeinden und kirchlichen Einrichtungen bereits befragt wurden, geht es in einem nächsten Schritt darum, zu erfahren, was Menschen, die sich der katholischen Kirche in NRW zugehörig fühlen, über Prävention denken, welche Veränderungen sie diesbezüglich wahrnehmen und was sie sich im Hinblick auf Prävention und den Schutz vor (sexualisierter) Gewalt in kirchlichen Kontexten wünschen.
Alle Mitglieder der katholischen Kirche in Nordrhein-Westfalen, sowie alle Personen, die sich dieser zugehörig fühlen und alle, die hauptberuflich oder ehrenamtlich in Kirche arbeiten oder sich in einer Pfarrei, einer Gemeinde, einem katholischen Verband oder Zusammenschluss engagieren, oder diesen nahe stehen, laden wir herzlich ein, sich an der Online-Befragung zu Erfahrungen, Einschätzungen und Wünschen hinsichtlich der Prävention sexualisierter Gewalt zu beteiligen.
Die Teilnahme an der Befragung wird ca. 10 Minuten dauern und ist vom 02. April bis zum 03.Mai 2024 hier möglich: https://s2survey.net/praenrw/
Die Ergebnisse fließen anonymisiert in den Forschungsbericht ein, der im Herbst 2024 veröffentlicht werden soll. Mehr Informationen über das Forschungsvorhaben finden Sie hier: https://www.socles.org/kann-praevention-helfen
Ida-Woche in Herzfeld vom 10. bis 16. September:
Pfarrer Ulrich Liehr feiert Festwoche erstmals als Leiter des
bistumsübergreifenden Pastoralen Raumes Lippetal
Die Adelige Ida von Herzfeld wurde 980 heiliggesprochen. Seitdem findet in dem westfälischen Ort jedes Jahr im September die „Identracht“ statt. Bis heute ist Herzfeld eng mit dem Leben und Wirken der heiligen Ida verbunden. Hier sorgte sie sich mildtätig um die Menschen, stiftete sie dem Ort eine Kirche und starb sie am 4. September 825. Auch über ein Jahrtausend nach der Heiligsprechung wird, verbunden mit der „Identracht“, der Prozession mit den Reliquien der Heiligen, die Ida-Festwoche in Herzfeld begangen. Sie wird in diesem Jahr vom 10. bis 16. September 2023 gefeiert.
Lesen Sie den Beitrag auf der Homepage des Erzbistums Paderborn: https://www.erzbistum-paderborn.de/news/eine-heilige-an-der-seite-der-menschen/