Pfarrnachrichten

 

Hier finden Sie die 

aktuellen Pfarrnachrichten

St. Ida Wallfahrtsbasilika

 

St. Ida Herzfeld - Wallfahrtsbasilika

Informationen über die Basilika in Herzfeld, Planungshilfen für die Wallfahrt und die Ansprechpartner finden Sie hier.

Ida-Auenweg in Herzfeld

Bildstock des Monats August 2023

Friedhofskreuz in Lippetal-Hultrop



Eine Heilige an der Seite der Menschen

Ida-Woche in Herzfeld vom 10. bis 16. September:

Pfarrer Ulrich Liehr feiert Festwoche erstmals als Leiter des
bistumsübergreifenden Pastoralen Raumes Lippetal

Die Adelige Ida von Herzfeld wurde 980 heiliggesprochen. Seitdem findet in dem westfälischen Ort jedes Jahr im September die „Identracht“ statt. Bis heute ist Herzfeld eng mit dem Leben und Wirken der heiligen Ida verbunden. Hier sorgte sie sich mildtätig um die Menschen, stiftete sie dem Ort eine Kirche und starb sie am 4. September 825. Auch über ein Jahrtausend nach der Heiligsprechung wird, verbunden mit der „Identracht“, der Prozession mit den Reliquien der Heiligen, die Ida-Festwoche in Herzfeld begangen. Sie wird in diesem Jahr vom 10. bis 16. September 2023 gefeiert.

 

Lesen Sie den Beitrag auf der Homepage des Erzbistums Paderborn.

https://www.erzbistum-paderborn.de/news/eine-heilige-an-der-seite-der-menschen/


Anmeldung für das Kindergartenjahr 2024/2025

Alle Eltern, die für das Kindergartenjahr 2024/2025 einen Platz für ihr Kind  (ab dem 01.08.2024) in einer kirchlichen Lippetaler Kindertageseinrichtung in Anspruch nehmen möchten, können sich im Zeitraum vom 01.10.2023 - 15.11.2023 im Kita Portal des Kreises Soest unter kitaportal.kreis-soest.de registrieren und sich in ihrer/ihren Wunscheinrichtung/en und/oder einen Platz in der Kindertagespflege auswählen.

Für Eltern die sich vor der Anmeldung über die Einrichtungen informieren möchten, bieten die kirchlichen Kindertageseinrichtungen im Lippetal an folgenden Tagen einen Tag der offenen Tür an:

ü  Familienzentrum St. Marien in Lippborg:      

Dienstag, 19.09.2023: 16.00-18.00 Uhr

 

ü  Kindertageseinrichtung Bertgerus in Herzfeld und

Kindertageseinrichtung St. Ida in Herzfeld:

Montag, 25.09.2023: 15.30-17.30 Uhr

 

ü  Heilpädagogische Kindertageseinrichtung St. Barbara in Hultrop:

Mittwoch, 20.09.2023: 16.00-18.00 Uhr

 

ü  Familienzentrum St. Albertus-Magnus in Hovestadt:

Mittwoch, 27.09.2023: 15.30-17.30 Uhr

 

ü  Kindertageseinrichtung St. Stephanus in Oestinghausen:

Donnerstag, 28.09.2023: 15.30-17.30 Uhr

 

 

 

Die Einrichtungen freuen sich auf Ihren Besuch und heißen Sie herzlich willkommen!


Bildergalerie zur Einführung von Pastor Ulrich Liehr am 30. April 2023


Die Sehnsucht bleibt

Aufruf der deutschen Bischöfe zum Caritas-Sonntag 2023

Liebe Schwestern und Brüder,

in der kommenden Woche begehen wir den „Caritas-Sonntag“, der uns eindrücklich in Erinnerung ruft, dass Gottes Liebe eine Liebe der Tat ist und unser Glaube ein Glaube in der realen Lebenswelt. Gefeierte Liturgie, Gebet und tätige Nächstenliebe sind Ausdruck unseres Glaubens, der uns verbindet, sei es im hauptberuflichen wie ehrenamtlichen Engagement für Menschen in Not in einer großen Gemeinschaft, die trägt.

mehr lesen

Anders - Zeit

Trauer am Tisch

Seit vielen Jahren bieten wir in Lippetal Trauergruppen an. Jetzt schaffen wir in Zusammenarbeit mit dem St. Ida Stift ein neues, zusätzliches Angebot. „Trauer am Tisch“ lädt zur Begegnung, eben am Tisch, ein. In offener und vertraulicher Atmosphäre laden wir Trauernde ein, jeweils am letzten Mittwoch im Monat von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr in den Räumen der Tagespflege des St. Ida-Stiftes zusammenzukommen, am Tisch Platz zunehmen, miteinander zu essen und zu trinken und einander die je eigenen Trauergeschichten und auch das, was in diesen Zeiten geholfen hat oder wonach Trauernde suchen, zu erzählen. Bei diesen Treffen gibt es keine geschlossene Gruppe wie bei unseren Trauergruppen. Begleitet werden die Abende von Ehrenamtlichen und den Mitarbeitenden des St. Ida-Stiftes Katrin Dick, Tanja Seifert, Reinert Hüpper und Pastoralreferentin Stefanie Rosenwick. Am ersten Abend laden wir ein zu Käse, Brot, Wein und Tee. Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die auf der Suche nach Gesprächspartner:innen sind, denen ähnliches passiert ist, Menschen, die auf eine Trauergruppe warten und jene, die nach einer Trauergruppe noch weiteren Austausch suchen. Das erste Treffen findet am Mittwoch, dem 25. Oktober statt.

 

Adresse: St. Ida Stift, Nordwalder Str. 15, 59510 Lippetal-Hovestadt

Anmeldung bis zum 20. Oktober 2023 bei:

- St. Ida Stift, Katrin Dick, 02923 981415,  K.Dick@kapeso.com

- Stefanie Rosenwick, 02923 9729315 oder 015125205967 -  stefanie-rosenwick@katholisch-in-lippetal.de

Habt Vertrauen - ich bin es... - Ida-Festwoche in Herzfeld

Liebe Schwestern und Brüder, liebe Pilgerinnen und Pilger!

Wir schlittern von einer Krise in die andere. Viele Menschen haben den Eindruck, dass es sich momentan so verhält. Diese Sichtweise entsteht im Blick auf die Weltgeschichte, die immer noch geprägt ist vom Krieg in der Ukraine. Auch die Kirche ist krisengeschüttelt in ihrem Ringen um die Bewältigung des großen Vertrauensverlustes im Zuge der Aufarbeitung des Missbrauchsskandals. Doch nicht nur im Großen gibt es Krisen: Schicksalsschläge verschiedener Art betreffen das Leben vieler Menschen.

Bei aller Klarheit und bei allen Herausforderungen, die solche Situationen erfordern und mit sich bringen, ist es wichtig, die Hoffnung nicht zu verlieren. Für gläubige Menschen ist das Vertrauen auf Gott eine Quelle der Hoffnung, die den manchmal harten Blick auf die Realität nicht kleinredet, aber dennoch Halt und Zuversicht gibt.

„Habt Vertrauen – ich bin es...“ (Mt 14,27) Jesus spricht dieses Wort zu seinen Jüngern, die in einem Boot auf dem See gegen Sturm und Wellen ankämpfen. Zunächst erschrecken sie, denn sie meinen, einem Gespenst zu begegnen, da Jesus auf dem Wasser gehend zu ihnen kommt. Doch dann spüren sie vertrauensvoll: Es ist der Herr selbst, der uns in unserer Lage beistehen will.

Das Wort Jesu an seine ängstlichen Jünger wurde als Leitwort für das Wallfahrtsjahr 2023 ausgewählt.

„Habt Vertrauen – ich bin es…“ Dieses Wort ist ein Hoffnungswort, das an einem Hoffnungsort erfahrbar sein will.

Für viele Menschen ist die Grabeskirche der heiligen Ida ein solcher Hoffnungsort. Sie vertrauen auf die Fürsprache der großen Frau von Herzfeld und übergeben ihr ihre großen und kleinen Anliegen und Sorgen. So schöpfen sie neue Zuversicht.

Die Gottesdienste und Veranstaltungen im Jahreslauf möchten Momente sein, die neue Hoffnung geben.

Seien Sie herzlich bei uns willkommen – egal ob Sie in der Gruppe oder als Einzelpilger/in zu uns kommen!

Wir freuen uns auf Sie!

Pastor Ulrich Liehr, Rektor der Wallfahrt

Markus Goldstein (Gewerbeverein e.V.)

Holger Bellenhaus (Fördergemeinschaft e.V.)

 

Programm der Ida-Woche mit dem musikalischen Angeboten:

mehr lesen

Natürlich Kirche 2023

Pfarrer Ulrich Liehr übernimmt Leitung des Pastoralen Raums Lippetal

Pfarrer Ulrich Liehr übernimmt nicht nur zeitweise, sondern dauerhaft die Leitung des Pastoralen Raums Lippetal. Darüber informierten Vertreter des Bistums Münster und des Erzbistums Paderborn am 19.01.2023 bei einem Gespräch mit Gremienmitgliedern und dem Pastoralteam.  

 

Wenn Sie unten auf "mehr lesen" klicken, gelangen Sie zum Text der offiziellen Pressemitteilung, der Sie weitere Informationen entnehmen können. 

mehr lesen

Neue Trauergruppe

mehr lesen

Rosenkranzgebet für die Menschen in der Ukraine

„Ich werde dich segnen. Ein Segen sollst du sein“ (vgl. Gen 12,2)

Als Abraham aufgefordert wird, seine Heimat zu verlassen und in das gelobte Land zu ziehen, schenkt Gott seinen Segen und verspricht ihm, dadurch auch zum Segen für andere zu werden. Wenn Menschen einander segnen, sagen sie Gutes zu und stärken das Vertrauen, dass wir auf unserem Weg nicht allein gehen.

Wir Seelsorgerinnen und Seelsorger stehen für einen solchen Segen stets zur Verfügung – ganz gleich in welcher Lebenssituation: ob allein, als Paar, im Kreis der Familie oder Freunde. Sprechen Sie uns gerne an!

Strukturprozess im Bistum Münster - Pastorale Räume

Im Bistum Münster wurde jüngst ein Denkprozess zur Entwicklung neuer pastoraler Strukturen begonnen, um eine zukunftsfähige Gestalt für unsere Kirche zu finden. Dazu wurden kürzlich die Vorschläge der Bistumsleitung für das Kreisdekanat Warendorf vorgestellt, zu dem die Pfarrei St. Ida zählt.

Nach diesem Modell könnten wir in Lippetal zukünftig enger mit den Kirchengemeinden St. Stephanus Beckum, St. Franziskus Neubeckum und St. Margareta Wadersloh zusammenarbeiten.

Ausdrücklich soll es keine weiteren Fusionen geben.

Die Verantwortlichen haben uns zugesichert, die besondere Situation hier in Lippetal mit der bistumsübergreifenden Kooperation unserer beiden Pfarreien nördlich und südlich der Lippe im Blick zu haben. Alle Hauptamtlichen, Ehrenamtlichen und Gemeindemitglieder sind eingeladen, sich an den Überlegungen zur Gestaltung der pastoralen Räume zu beteiligen. Der Prozess soll im Frühjahr 2023 abgeschlossen sein und zum Jahresbeginn 2024 umgesetzt werden.

Weitere Informationen finden Sie online unter https://www.bistum-muenster.de/strukturprozess

„Ein Vorbild im Glauben und Vertrauen auf Gott“

Friedensstifterin, Mutter der Armen und Zuflucht der Bedrängten:

Am 4. September, ihrem Todestag, gedenken wir der Heiligen Ida von Herzfeld

 

Wenn Ulrich Liehr an die Heiligsprechung von Ida von Herzfeld denkt, vergleicht er das mit jener von Johannes Paul II. Als abertausende Menschen im April 2005 zum Petersplatz strömten, um für den verstorbenen Papst zu beten, forderten sie eine schnelle Heiligsprechung: „Santo subito“, riefen sie immer und immer wieder lauthals – Sofort Heilig. „So ähnlich stelle ich mir das auch bei der Heiligen Ida vor“, sagt Liehr, Pfarrer der Pfarrei Jesus Christus Lippetal. „Das Volk hat gesagt: Diese Frau ist uns heilig, deshalb wurde sie von den Menschen direkt nach ihrem Tod bereits als Heilige verehrt.“ Sie vergaßen eben nicht, dass Ida von Herzfeld sich zu Lebzeiten sehr für die einfachen Menschen eingesetzt hatte.

 

Genau das war eher ungewöhnlich: Denn Ida stammte aus herrschaftlichem Haus, eine Adlige und Höhergestellte, und ist mit Karl dem Großen verwandt gewesen. „Sie gehörte eigentlich nicht zum Volk“, sagt Liehr. Doch Ida sonderte sich nicht von den Menschen ab oder versuchte sie mit dem Schwert niederzuhalten: „Sie hat die Menschen aufgebaut, ihnen Essen gegeben und war für ihre Anliegen da.“

 

Weitere Informationen und Beiträge zur Hl. Ida auf den Seiten der Bistumszeitungen "Der Dom" und "Kirche und Leben"

https://www.erzbistum-paderborn.de/aktuelles/ein-vorbild-im-glauben-und-vertrauen-auf-gott/

https://www.kirche-und-leben.de/artikel/herzfeld-bekommt-einen-neuen-ida-gedenkweg

 

Die Lippetaler Kirchtürme aus verschiedenen Perspektiven

Ein Film von Alfons Westhues aus Herzfeld.  Wenn Sie auf "mehr lesen" klicken, dann finden Sie ein beeindruckendes Video!

mehr lesen