Firmung

Die Firmung gehört zu den Initiationssakramenten, ist also ebenso wie Taufe und Eucharistie (Erstkommunion) ein Sakrament der Eingliederung in die katholische Gemeinschaft. Die Firmung gilt als "Sakrament der Mündigkeit". Am Übergang zum Erwachsenenalter spendet der Bischof oder ein von ihm eigens beauftragter Priester das Sakrament.

Voraussetzung der Firmung
Erste Voraussetzung der Firmung ist die Taufe. Da das Firmsakrament aber nicht umsonst als Sakrament der Mündigkeit bezeichnet wird, müssen die Firmwilligen selbst darum bitten. Als Zeichen ihrer Bereitschaft zur Firmung wird erwartet, dass sie eine Zeit der Vorbereitung durchlaufen, während der sie sich mit ihrem Glauben auseinandersetzen.

Vollendung der Taufe
In der Firmung wird die bedingungslose Annahme und Liebe Gottes, die ein Mensch bereits in der Taufe erfahren hat, bekräftigt. Bei der Taufe haben die Eltern stellvertretend für ihr Kind "Ja" zum Glauben gesagt. Bei der Firmung ist die eigene, ganz persönliche Entscheidung gefordert. Die Heranwachsenden werden aufgenommen in den Kreis der erwachsenen und mündigen Christen. Die Firmung wird deshalb auch als Vollendung der Taufe verstanden. Die Taufe legt den Grundstein des Christseins, die Firmung baut darauf auf, vertieft und entfaltet den Glauben. Die Erneuerung des Taufversprechens ist daher wesentlicher Bestandteil der Firmung.

Gabe und Aufgabe
Das Wort "Firmung" leitet sich von dem lateinischen Wort "confirmare" ab, das übersetzt "festmachen, bestätigen" bedeutet. Gemeint ist zweierlei: Der Heilige Geist bestärkt und ermutigt die jungen Christen, in Wort und Tat den christlichen Glauben in der Welt zu bezeugen. Umgekehrt bekräftigen die Firmlinge durch ihr öffentliches Glaubensbekenntnis vor dem Bischof und der Gemeinde ihren Wunsch, der Kirche zuzugehören.

Kraft des Heiligen Geistes
Der Heilige Geist hat immer schon Öffentlichkeit bewirkt. Mit ihm begann das öffentliche Wirken Jesu bei seiner Taufe am Jordan (Mk 1,10-11: Er sah, "dass der Himmel sich öffnete und der Geist wie eine Taube auf ihn herabkam. Und eine Stimme aus dem Himmel sprach: Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich Gefallen gefunden.") wie auch der Apostel (Apg 2,4: "Alle wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt und begannen, in fremden Sprachen zu reden, wie es der Geist ihnen eingab.").

Auch die Gefirmten sollen öffentlich wirken. Der Heilige Geist ermutigt und stärkt sie, teilzuhaben am öffentlichen Auftrag der Kirche und mitzuwirken am Aufbau einer menschlichen Gesellschaft. Das Zweite Vatikanische Konzil hat die Wirkung des Firmsakraments wie folgt beschrieben. Die jungen Christen werden durch das Firmsakrament "vollkommener der Kirche verbunden und mit einer besonderen Kraft des Heiligen Geistes ausgestattet. So sind sie in strengerer Weise verpflichtet, den Glauben als wahre Zeugen Christi in Wort und Tat zugleich zu verbreiten und zu verteidigen." (Konzilskonstitution Lumen Gentium 11)

Übrigens: Bei der Erwachsenentaufe empfangen die Neugetauften, wie es bereits in der frühen Kirche üblich war, die Firmung und die Erstkommunion gleich im Anschluss an die Taufe. Dies macht den engen Zusammenhang der drei Initiationssakramente Taufe, Firmung und Eucharistie besonders deutlich.

Symbole der Firmung

  • Handauflegung
  • Salbung mit Chrisam
  • Firmpate

Text: Bistum Münster


Firmung 2025 in Lippetal

Die Pfarreien Jesus Christus Lippetal und St. Ida in Herzfeld und Lippborg haben alle Jugendlichen, die zwischen dem 1. Oktober 2010 und dem 30. September 2011 geboren sind, per Post zur Firmvorbereitung eingeladen.

Wer bis Ende Mai keinen Brief erhalten oder Fragen dazu hat, der melde sich gerne in einem der Pfarrbüros oder bei Pastoralreferent Christian Hinse, Tel. 0170/7718244.

In diesem Jahr wird es wieder ein Vorbereitungswochenende auf der Jugendburg Gemen geben.

Die Gottesdienste zur Spendung des Sakraments finden in diesem Jahr am 11.10.2025 um 15:00 Uhr in der Kirche Ss. Cornelius und Cyprianus in Lippborg und um 17:30 Uhr in der Kirche St. Albertus-Magnus in Hovestadt. statt. Das Sakrament spendet in diesem Jahr Weihbischof Stefan Zekorn aus Münster.

 

Informationstreffen mit Eltern

Am Mittwoch, 02.07.2025 findet um 20.00 Uhr in der St.-Ida-Basilika in Herzfeld ein Informationstreffen zur Firmung 2025 statt. Eingeladen hierzu sind die Jugendlichen gemeinsam mit einem Elternteil. An diesem Abend gibt es alle Informationen zur Firmvorbereitung, zum Vorbereitungswochenende sowie zur Firmung selbst. Außerdem besteht die Möglichkeit, offene Fragen zu klären.

 

Die Teilnahme am Vorbereitungswochenende ist - wie die gesamte Firmvorbereitung - freiwillig. Wenn man nicht teilnehmen kann oder will, besteht die Möglichkeit (eigenverantwortlich) an einem Onlinekurs teilzunehmen.

Auch hierzu gibt es bei diesem Treffen nähere Informationen.